IAM-Teile statt Original-Teile: Das müssen Sie beachten!

Kalkulieren Sie Ihre Aufträge mit DAT, importieren die Kalkulation auf Basis der Originalteilenummern der Fahrzeughersteller in Ihr Warenwirtschaftssystem und wickeln den Auftrag so ab? Wir haben den Sachverhalt mit unserem Netzwerkanwalt diskutiert und stellen diesen im nachfolgenden Beitrag dar. Zudem beantworten wir Fragen, die sicherlich interessant und wichtig für Sie sind und geben abschließend unsere Empfehlung ab.
Zum Sachverhalt
Eine unabhängige Kfz-Werkstatt kalkuliert Kundenaufträge über DAT, übernimmt die Kalkulation mit den Auftragspositionen in sein Warenwirtschaftssystem und wickelt den Auftrag mit dem Kunden auf dieser Basis ab. DAT kalkuliert auf Basis der Fahrzeugherstellerinformationen – das heißt Teilenummern, Teilebezeichnungen, Leistungspositionen und Leistungsbezeichnungen.
Die Werkstatt hat einen Auftrag mit einem Flottenkunden abgewickelt und die Positionen 1:1 aus dem DAT-System übernommen – dass heißt mit den Original VW-Teilenummern und der VW-Teilebezeichnung.
03L131512Q AGR-Ventil Abgasrückführung
Der Betrieb hat jedoch anstatt des Originalteils ein Aftermarketteil von Valeo verbaut.
Das Fahrzeug wurde dann nach zwei Jahren im Süden Deutschlands in eine VW-Werkstatt gebracht, da ein Rückruf anstand. Die VW-Werkstatt musste ein abgasrelevantes Softwareupdate am Motorsteuergerät durchführen, konnte dies jedoch nicht, da das AGR-Ventil verrußt war (wäre auch mit dem Originalteil so passiert).
Der VW-Partner hat dem Kunden gesagt, sie können das SW-Update wegen des AGR-Ventils nicht durchführen, sie müssten vorher ein Neues verbauen. Daraufhin sagte der Kunde, er hätte dies vor zwei Jahren erst erneuern lassen. Die VW-Werkstatt stellte daraufhin fest, dass kein Originalteil sondern ein Valeo-Teil verbaut worden war, daher gäbe es von VW (verständlicherweise) keine Kulanz.
Der Kunde hat dann in der spezialisierten Werkstatt angerufen und gesagt, sie habe ihn betrogen – er würde sie verklagen.
Die Werkstatt will nun für zukünftige Aufträge die Originalteilenummer um das Kürzel "IAM" ergänzen, um herauszustellen, dass es sich um ein Aftermarketteil handele:
03L131512Q-IAM AGR-Ventil Abgasrückführung
Wie ist der Sachverhalt "IAM-Teile statt Original-Teile" einzuordnen?
Durch die Nutzung der Originalteilenummer ohne sonstige Hinweise entsteht der Eindruck, dass die Werkstatt Originalteile verbaut hat. Tatsächlich werden aber versteckt „Nachbauten“ oder "Identteile" anderer Marken verwendet. Im Falle von minderwertigeren Nachbauteilen könnten für den Kunden sogar Garantien oder bestehende Mängelbeseitigungsansprüche entfallen - im Falle von Identteilen Mängelbeseitigungsansprüche und Kulanzen. Und ein Zusatz von „IAM“ hinter der Originalteilenummer dürfte diesen falschen Eindruck nicht entfallen lassen. Im Gegenteil, der Vorwurf der Irreführung könnte sich durch den Zusatz noch verstärken.
Durch die Praxis der Werkstatt liegt also eine Irreführung des Kunden vor. Insofern sollte die Werkstatt, die diesbezüglich Probleme mit dem Kunden hat, versuchen, den Konflikt mit dem Kunden möglichst still und leise gütlich beizulegen.
Unsere dringliche Empfehlung
Im Auftrag und auf der Rechnung müssen die verbauten Teile offen benannt werden. Handelt es sich nicht um Originalteile, so darf auch nicht die Originalteilenummer verwendet werden. Stattdessen ist die Teilenummer des IAM-Teils zu verwenden - idealerweise mit der Markenkennung zwecks Klarstellung, dass es sich bei dem Teil nicht um z.B. ein VW-Originalteil handelt.
700435 AGR-Ventil Abgasrückführung (Valeo)
Hinweis: Die Teilenummern im Beispiel müssen nicht unbedingt stimmen, sie dienen nur der Veranschaulichung!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Haben Sie Fragen zum Thema, dann sprechen Sie uns direkt an. Ein Experte unseres Teams ist gerne persönlich für Sie da und freut sich auf den Austausch.
Telefon +49 (0) 231-758157-0
Einladung zur Zukunftstagung.
Auf unseren Unternehmertagen dreht sich alles um Ihre Zukunft. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Unternehmerkollegen beleuchten wir die aktuellen Marktentwicklungen, zeigen auf, welche Strategien Sie zum langfristigen Erfolg führen. Und natürlich geht es auch zum Beispiel um die Fragen, mit welchen Diagnoselösungen man sich am besten aufstellt und wie man die richtigen Mitarbeiter findet. Melden Sie sich an, es lohnt sich in jedem Fall!
jetzt anmelden
unter Mitarbeit von Rechtsanwalt Sebastian Trost (www.lst.law) / Ralf Galow